Methoden

Methodische Anregungen zum Einsatz von Radiosendungen


Der Einsatz von Radiosendungen ist eine Gelegenheit den Unterricht methodisch zu bereichern und die Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht sind vielfältig: Ob als Impuls, als Wiederholung oder als Teil eines Lernzirkels, kurze Audiobeiträge sind eine willkommene Abwechslung und tragen zur Motivation der Schülerinnen und Schüler bei.

Die folgenden Abschnitte geben Ihnen einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, Radiosendungen im Unterricht einzusetzen.

I. Gehört werden kann …

II. Eine Sendung ganz hören

III. Hören in Sequenzen

 

Gehört werden kann …

  • mit Aufgaben – auch gruppendifferenziert
  • ohne Einleitung und/oder ohne Nennung der Überschrift
  • mit Einleitung bzw. Vorkenntnissen
  • nach ersten Fragen
  • nach Arbeitsauftrag, evtl. mit Arbeitsblatt
  • wenn Unsicherheiten auftauchen
  • um Überhörtes zu ergänzen
  • zur Wiederholung des Wichtigen

Man muss oft, wenn die Sequenz länger dauert als die SuS gewohnt sind zuzuhören, das “Hörerlebnis” wiederholen.

(Seitenanfang)

 

Eine Sendung ganz hören

Hierbei gibt die Sendung die Thematik, das Themenfeld vor. Es handelt sich dann auch um eine allgemeine didaktisch-methodische Möglichkeit, mit einem Hörmedium umzugehen.

Aufbau des Beitrages

  • Ist eine Struktur vorgegeben? SuS entdecken sie in der Sendung in Partnerarbeit. Bearbeitung erst hörend, dann evtl. am Manuskript. Gruppenpuzzle zu Teilen der Sendung möglich.
  • Struktur ist nicht vorgegeben: SuS versuchen Schlüsselwörter zu sammeln und danach zu strukturieren.
  • Möglichkeit, sinnentstellend oder sinnerhaltend die Teile der Sendung umzustellen.

Thesen

  • Gibt es Hypothesen? SuS bilden Antithesen, danach Diskussion (Schreibgespräch, Podiumsdiskussion u.a.) zu einer Synthese führend oder Dilemma oder neuen Thesen.
  • Recherche, inwieweit die Hypothesen verifizierbar sein können? Oder eigene Umfragen dazu.

Überschrift

  • SuS untersuchen die “Einlösung” der Überschrift.

Fragestellungen heraushören

  • Sammeln, ordnen, werten – eigene Antworten finden.
  • Schüler erstellen eine Übersicht an Antwortmöglichkeiten aus eigenen und/oder Interviews zu den vorgegebenen Fragen.

enthaltene Bilder/Metaphern/Visualisierung

einseitige Position?

  •  Gegendarstellung schreiben,
  • Kommentar alla Tagesthemen erarbeiten,
  • Kritik verfassen.

Wissen vorausgesetzt?

  • Hintergrundwissen recherchieren, erarbeiten, zuordnen;
  • kompetente Wertung des Inhalts.

Welche Fragen bleiben nach dem Hören?

Vergleich mit Info-Material, das von der Lehrkraft dazu gegeben wird.

Präsentation mit der Zuordnung von Recherchiertem oder Zusatzmaterialien zu den herausgestellten Inhalten der Sendung.

Podcast als Kommentar, Gegenrede, Interview zum Thema, Hinterfragen etc. erstellen.

Eigene Erhebungen, Statistiken dazu erheben und vergleichen.

(Seitenanfang)

 

Hören in Sequenzen

als Impuls

  • Was löst der Inhalt aus?
  • Wie könnte die Sendung weiter gehen?

Was könnte zu dem Ergebnis führen/geführt haben?

als Information ausreichend? verständlich? notwendig für …? Zusatz zu …

als Weiterführung

  • Inhalte der U-Einheit in Tannenbaumstruktur – wo passt die Sendung hinein?
  • Ergänzung der mind map zu …

als Provokation

  • Diskussion, Widerspruch, Schreibgespräch, Fishbowl …
  • weiterführende Argumente (gruppendifferenziert)

als Zusammenfassung

  • Welche Aspekte des bisher Erarbeiteten werden aufgegriffen?

(Seitenanfang)

Die methodischen Anregungen wurden uns von einer Kollegin aus der Fachgruppe Interkonfessionelle Arbeitstagung zur Verfügung gestellt!

Bild: © picture-alliance/dpa